Krankengymnastik

Bewegung gezielt verbessern und Schmerzen lindern

Die Krankengymnastik ist ein zentraler Bestandteil der Physiotherapie und dient dazu, Bewegungsstörungen zu behandeln oder vorzubeugen. Durch individuell angepasste Übungen werden Muskeln gestärkt, Gelenke mobilisiert und Fehlhaltungen ausgeglichen. Sie wird sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden eingesetzt und trägt zur langfristigen Verbesserung der körperlichen Gesundheit bei.

Was ist Krankengymnastik?

Die Krankengymnastik ist ein zentraler Bestandteil der Physiotherapie und dient dazu, Bewegungsstörungen zu behandeln oder vorzubeugen. Durch individuell angepasste Übungen werden Muskeln gestärkt, Gelenke mobilisiert und Fehlhaltungen ausgeglichen. Sie wird sowohl bei akuten als auch bei chronischen Beschwerden eingesetzt und trägt zur langfristigen Verbesserung der körperlichen Gesundheit bei..

Wie funktioniert die Krankengymnastik?

Der Ablauf der Therapie beginnt mit einer ausführlichen Untersuchung, um die Ursachen der Beschwerden zu ermitteln. Anschließend kommen verschiedene Techniken zum Einsatz, darunter:

  • Aktive Übungen: Gezielte Bewegungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur.
  • Dehn- und Mobilisationstechniken: Zur Verbesserung der Flexibilität und Gelenkbeweglichkeit.
  • Koordinations- und Gleichgewichtstraining: Zur Förderung einer besseren Körperkontrolle und Haltungsstabilität.


Die Übungen werden individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt und oft durch Anleitungen für das eigenständige Training zu Hause ergänzt.

Bei welchen Beschwerden hilft die Krankengymnastik?

Rückenschmerzen und Haltungsschäden

Stärkt die Rückenmuskulatur und verbessert die Haltung, um Beschwerden vorzubeugen.

Gelenkerkrankungen (z. B. Arthrose, Rheuma)

Fördert die Beweglichkeit der Gelenke und lindert Schmerzen.

Nach Verletzungen oder Operationen

Unterstützt die Rehabilitation und stellt Beweglichkeit sowie Kraft wieder her.

Muskelverspannungen und -schwächen

Fördert eine ausgewogene Muskelkraft und beugt Überlastungen vor.

Neurologische Erkrankungen (z. B. Schlaganfall, Parkinson, Multiple Sklerose)

Verbessert Bewegungskoordination und Körperkontrolle.

Terminvereibarung

Vereinbaren Sie ganz einfach Ihren Termin – online oder telefonisch – und starten Sie Ihren Weg zu mehr Gesundheit und Lebensqualität. Wir freuen uns darauf, Sie persönlich in unserer Praxis willkommen zu heißen!